Geschäftsführung

Risikomanagement als Managementsystem

Risikomanagement als Managementsystem

Video: Erklärvideo: Risikomanagement 2.0 2024, Juli

Video: Erklärvideo: Risikomanagement 2.0 2024, Juli
Anonim

In letzter Zeit finden Sie in den Nachrichten und in thematischen Artikeln immer häufiger das Konzept des Risikomanagements. Und jetzt sprechen viele Experten vom Risikomanagement als separatem Managementsystem.

Image

Bedienungsanleitung

1

Jedes Unternehmen, ob es sich um ein kleines Unternehmen mit fünf Mitarbeitern oder ein großes internationales Unternehmen handelt, ist Risiken ausgesetzt. Natürlich hängen die Risiken von der Größe des Unternehmens ab. Um das Risikomanagement als Managementsystem zu verstehen, ist es wichtig, die Ziele des Unternehmens zu bestimmen.

2

Das häufigste Ziel eines Unternehmens ist es, Gewinn zu erzielen. Es ist jedoch anzumerken, dass dieses Ziel tiefere Aufgaben verbirgt, nämlich die Entwicklung des Unternehmens, den stabilen Betrieb, die Expansion usw. Bei ausreichendem Gewinn investiert sogar ein kleines Unternehmen nach und nach die erhaltenen Mittel für die weitere Entwicklung. In diesem Zusammenhang wird die Vermeidung von Risiken und die Fähigkeit, diese zu managen, zu einer wichtigen Aufgabe für jedes Unternehmen.

3

Das Risikomanagement zielt darauf ab, Arbeiten zu organisieren, um das Risiko in einer unsicheren wirtschaftlichen Situation zu verringern. Dies ist ein ganzes System des Risikomanagements sowie verschiedene Arten von Beziehungen: wirtschaftliche, finanzielle, rechtliche usw. Das Risikomanagement umfasst sowohl Strategie- als auch Managementtaktiken.

4

Wenn wir das Risikomanagement als Managementsystem betrachten, können wir darin zwei Subsysteme unterscheiden: ein Objekt und ein Subjekt des Managements. Das Managementobjekt wird als Risiko selbst sowie als riskante Kapitalinvestitionen sowie als wirtschaftliche Beziehungen zwischen Geschäftseinheiten verstanden. Beispiele für solche Beziehungen sind Beziehungen zwischen Geschäftspartnern, Wettbewerbern, dem Kunden und dem Lieferanten usw. Das Thema Management wird als eine spezielle Gruppe von Personen verstanden, die die Funktionsweise des Objekts implementiert.

5

Durch das Risikomanagement ist es möglich, zukünftige Abweichungen von den berechneten Ergebnissen zu bestimmen, wonach diese verwaltet werden können. Für ein kompetentes Risikomanagement ist jedoch eine klare Verteilung der Verantwortung sowohl auf die Geschäftsleitung als auch auf allen Ebenen erforderlich. Die Geschäftsleitung sollte gleichzeitig als Initiator der Implementierung des Risikomanagementsystems und der Kontrollstelle fungieren. Die getroffenen Entscheidungen dürfen nicht den Gesetzen, internationalen Gesetzen und internen Dokumenten des Unternehmens widersprechen.

6

Derzeit gibt es in verschiedenen Ländern der Welt verschiedene Standards für das Risikomanagement. Dazu gehören: „Risikomanagementstandard“ der Föderation der europäischen Risikomanagerverbände, „Risikomanagementstandard von Australien und Neuseeland“, „Verhaltenskodex für das britische Risikomanagement“, ISO 31000: 2009 „Risikomanagement. Grundsätze und Richtlinien“ der Internationalen Organisation für Standardisierung (ISO).

Empfohlen