Geschäftsführung

Die Prinzipien von Lean Manufacturing: Beschreibung, Geschichte und Merkmale

Inhaltsverzeichnis:

Die Prinzipien von Lean Manufacturing: Beschreibung, Geschichte und Merkmale

Video: Lean Management einfach erklärt - Definition, Produktion, Personal, Kunden, Pro & Contra 2024, Juni

Video: Lean Management einfach erklärt - Definition, Produktion, Personal, Kunden, Pro & Contra 2024, Juni
Anonim

Mit Lean Manufacturing können Sie alle Geschäftsprozesse im Unternehmen optimieren. Ziel ist es, Kosten zu sparen, einen kontinuierlichen Produktionsprozess zu starten und sich auf den Endverbraucher zu konzentrieren.

Image

Um die Kosten in Unternehmen zu senken, werden häufig die Prinzipien der schlanken Fertigung angewendet. Mit ihrer Hilfe wird es möglich, die Anzahl der Aktionen zu reduzieren, die nicht in der Lage sind, dem Produktionsprozess einen Mehrwert für den Verbraucher zu verleihen.

Lean Manufacturing bezieht sich auf ein spezielles Unternehmensmanagementsystem. Die Hauptidee ist der Wunsch, jegliche Art von Kosten auszuschließen und jeden Mitarbeiter in das Optimierungsverfahren einzubeziehen. Ein solches System richtet sich voll und ganz an den Verbraucher.

Die Geschichte

Der Gründer des Konzepts ist Tahiti Ono, der die Grundprinzipien entwickelt hat. Er arbeitete seit 1943 bei Toyota Motor Co. 1945 verlor Japan den Krieg, um in einer Rezession zu überleben. Zur Lösung der Probleme war ein neuer Ansatz erforderlich. In diesen Jahren war Amerika der unbestrittene Marktführer in der Automobilindustrie. Seit Jahren werden die Kosten durch die Steigerung der Massenproduktion gesenkt. Dieser Stil wurde schnell in allen Bereichen angewendet.

Der Präsident von Toyota Motor Co sagte, es sei notwendig, Amerika in drei Jahren einzuholen. Wenn dies nicht getan wird, wird die japanische Autoindustrie einfach nicht überleben. Daher wurden alle Anstrengungen unternommen, um ein eigenes Produktionssystem zu entwickeln, das sich vom traditionellen japanischen Massenproduktionssystem unterscheidet. Gleichzeitig wurden die Ziele nicht durch den Ausbau der Produktionsanlagen erreicht, sondern durch die Ausgabe kleiner Fahrzeugchargen nach dem neuen Schema.

Der Schlüsselfaktor ist das Vertrauen in den menschlichen Faktor und die Schaffung einer Atmosphäre der gegenseitigen Unterstützung. Die neu eingeführten Grundsätze gelten nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für Kunden und Lieferanten. Japan verzeichnete in den nächsten 15 Jahren ein ungewöhnlich schnelles Wirtschaftswachstum.

Merkmale und Prinzipien

Der Hauptpunkt ist die Bewertung des Wertes des Produkts für einen bestimmten Verbraucher. Es entsteht eine Situation, in der Verluste kontinuierlich beseitigt werden. Auf diese Weise können Aktionen entfernt werden, die Ressourcen verbrauchen, aber keine Werte bilden. Tahiti Ono wurden verschiedene Arten von Verlusten festgestellt:

  • wegen Überproduktion;

  • Wartezeit;

  • unnötiger Transport;

  • zusätzliche Stufen der Materialverarbeitung;

  • Bildung von Überbeständen;

  • unnötige Bewegung von Gegenständen;

  • das Auftreten fehlerhafter Produkte.

Bezieht sich auf die Art der Verluste und die Ungleichmäßigkeit des Betriebs. Dies geschieht beispielsweise mit zeitweiligen Geschäftszeiten aufgrund von Nachfrageschwankungen auf dem Verbrauchermarkt.

Für die Implementierung von Lean Production müssen nicht nur die Verluste berechnet, sondern auch die Grundprinzipien eingeführt werden. Das erste beinhaltet: Sie müssen bestimmen, was den Wert des Produkts aus Sicht des Verbrauchers schafft. Manchmal werden im Unternehmen umfangreiche Manipulationen durchgeführt, die für den potenziellen Kunden unwichtig sind. Dieser Ansatz hilft zu bestimmen, welche Prozesse wertorientiert sind und welche nicht.

Das zweite Prinzip zielt darauf ab, wichtige Punkte in der gesamten Produktionskette zu identifizieren und Verluste zu vermeiden. Hierzu werden alle Aktionen vom Eingang der Bestellung bis zur Übergabe des Produktes direkt an den Käufer ausführlich beschrieben. Dank dessen ist es möglich zu identifizieren, was zur Optimierung der Arbeit und zur Stimulierung der Produktion erforderlich ist.

Das dritte Prinzip beinhaltet die Umstrukturierung von Maßnahmen, so dass sie ein Arbeitsstrom sind. Dieser Aspekt impliziert, dass alle Aktionen ausgeführt werden müssen, damit keine Ausfallzeiten zwischen ihnen auftreten. Manchmal erfordert dieser Aspekt die Einführung neuer Technologien. Dann bestehen alle Prozesse aus Aktionen, die sich positiv auf das Produkt selbst auswirken.

Das vierte Prinzip beinhaltet die Notwendigkeit, Maßnahmen durchzuführen, die für den Verbraucher notwendig sind. Die Organisation sollte nur Produkte in der Menge produzieren, die ausreicht.

Das fünfte Prinzip ist die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung durch Reduzierung unnötiger Maßnahmen. Es wird nicht funktionieren, das System zum Leben zu erwecken, wenn die Prinzipien nur gelegentlich angewendet werden. Wenn Sie mit der Implementierung des Systems beginnen möchten, müssen Sie dies ständig tun.

Lean Tools

Dank ihrer Anwendung wird es einfacher, die Prinzipien der schlanken Fertigung anzuwenden. Werkzeuge werden separat angewendet und kombiniert. Dazu gehören:

  1. Organisation des richtigen Raumes. Es gibt ein Verständnis für die Probleme, die Erkennung verschiedener Abweichungen.

  2. Problemmeldesystem. Ein spezielles Signal wird gegeben. Produktionsstillstand ist erlaubt, um Massenfehler zu vermeiden.

  3. Ausrichten eines Streams ohne Stopps und Pufferakkumulation. Dieses Tool ermöglicht es, verschiedene Arten von Verlusten ab Überbeständen zu eliminieren.

  4. Das Wichtigste geschieht nicht in den Büros, sondern an den Produktionsstandorten. Durch die Einbeziehung der Führung werden die Reaktionszeiten bei auftretenden Problemen verkürzt. Disziplin und Informationen aus erster Hand werden gestärkt.

  5. Die Gesamtleistung des Geräts wird immer überprüft. Mit diesem Tool werden drei Kategorien von Verlusten überwacht, die mit dem Betrieb der Geräte verbunden sind: Verfügbarkeit, Produktivität und Qualität.

Es gibt andere Instrumente der schlanken Fertigung, die alle auf Transparenz der Managementprozesse, Reduzierung der Kosten für die Produktqualität und stärkere Beteiligung der Mitarbeiter am Produktionsprozess abzielen.

Empfohlen