Management

Lineare Managementstruktur: Vor- und Nachteile

Inhaltsverzeichnis:

Lineare Managementstruktur: Vor- und Nachteile

Video: Privatisierung öffentlicher Güter - Pro & Contra / Vor- & Nachteile der Privatisierung 2024, Juli

Video: Privatisierung öffentlicher Güter - Pro & Contra / Vor- & Nachteile der Privatisierung 2024, Juli
Anonim

Die lineare Managementstruktur ist eine der einfachsten Organisationsstrukturen, innerhalb derer die Unterordnungsebenen in Form einer Pyramide betrachtet werden können: von den höchsten Behörden und der niedrigsten Ebene.

Image

Das Konzept der linearen Kontrollstruktur

Die lineare Struktur wird auch als funktional bezeichnet und ist Teil der mechanistischen Strukturen. Diese Gruppe von Strukturen unterscheidet sich von anderen darin, dass die Unterordnung darin hoch entwickelt ist und die Arbeit auf strikter Unterordnung basiert. Es gibt spezielle Codes und Stellenbeschreibungen, um dies zu erleichtern.

In einem durchschnittlichen Unternehmen, das auf diesem Prinzip aufbaut, gibt es folgende Trennungsstufen: Geschäftsleitung, untergeordnet sind die Geschäftsführer, die für Abteilungen mit anderen Mitarbeitern verantwortlich sind. Abhängig von der Größe des Unternehmens kann es mehr geben.

Die Vorteile der linearen Steuerungsstruktur

Die lineare Managementstruktur ist gemäß den von M. Mescon formulierten allgemeinen Managementprinzipien sehr praktisch.

1. Arbeitsteilung. Jeder Mitarbeiter hat seine eigene Spezialisierung und Aufgaben entsprechend.

2. Befehlskette oder Skalarkette. Das Hauptprinzip, nach dem die lineare Steuerung ausgeführt wird, ist von der höchsten zur niedrigsten Ebene.

3. Ein-Mann-Management - Jeder Untergebene hat einen Leiter. Wenn der Arbeiter einen Fehler gemacht hat, kann er nur von dem Manager bestraft werden, der über ihm steht. Außerdem kann nur er Aufgaben für ihn festlegen und einen Bericht für sie verlangen. Das Top-Management hat das Recht, die Ergebnisse der Arbeit mit einem Manager zu erfragen, der ihm direkt unterstellt ist. Auf diese Weise können Sie Probleme auf jeder Ebene schnell lösen.

4. Die Kontrollierbarkeitsrate. Bei der Einreichung eines Managers sollten nicht mehr als 4-5 Personen anwesend sein. Dies ist für eine bessere Interaktion zwischen ihnen notwendig.

5. Die Hierarchie der Ziele. Die Ziele befinden sich auf drei Ebenen: organisatorisch, gruppenweise und persönlich.

6. Die Einheit der Richtung. Jede Abteilung in der Organisation ist für ihre Funktionen verantwortlich, aber ihre Ziele sollten mit den Funktionen anderer Abteilungen verbunden sein und zum Nutzen des gesamten Unternehmens ausgerichtet sein.

Zwei weitere Prinzipien, die für eine lineare Managementstruktur charakteristisch sind: Kontrolle und Übertragung von Befugnissen. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit dem Prinzip der Befehlseinheit. Der Manager muss in allen Phasen seiner Tätigkeit die Kontrolle über seine Untergebenen ausüben.

Die Übertragung von Befugnissen ist die Übertragung eines Teils der Ressourcen, Funktionen und der Verantwortung für die Ausführung an den Untergebenen.

Empfohlen