Geschäftsführung

Die Hauptfaktoren der Produktion

Inhaltsverzeichnis:

Die Hauptfaktoren der Produktion

Video: Heimatgschichtn - Glonntaler Backkultur in der Gemeinde Baiern 2024, Juli

Video: Heimatgschichtn - Glonntaler Backkultur in der Gemeinde Baiern 2024, Juli
Anonim

Durch die Herstellung materieller Güter wirkt eine Person auf natürliche Objekte ein und gibt ihnen die gewünschte Form, wonach sie zur Befriedigung von Bedürfnissen geeignet werden. Dabei wird den Menschen durch eine Vielzahl von Elementen und Bedingungen geholfen, die sich entscheidend auf das Endergebnis auswirken. Diese Bedingungen beziehen sich auf Produktionsfaktoren.

Image

Das Konzept der Produktionsfaktoren

Die Hauptursachen für Produktionsaktivitäten und die Bedingungen, unter denen ein wirtschaftliches Produkt entsteht, werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. In gewissem Sinne sind sie die treibenden Kräfte der Produktion, ein wesentlicher Bestandteil des Produktionspotentials.

Im einfachsten Fall werden Produktionsfaktoren als die Triade „Arbeit, Land, Kapital“ verstanden, die die Arbeit und die natürlichen Ressourcen verkörpert, die bei der Herstellung des Produkts erforderlich sind. In jüngster Zeit wurde das Unternehmertum als einer der wichtigsten Faktoren bezeichnet. Eine solche Liste erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Im Marxismus umfassen die Produktionsbedingungen Arbeit, Subjekt und Arbeitsmittel unter Berücksichtigung persönlicher und materieller Faktoren. Die persönliche Gesamtheit der Arbeitsfähigkeiten einer Person umfasst persönliche Fähigkeiten. Die marxistische Methodik ordnet die materiellen Produktionsmittel in ein komplexes System ein, in dem der Organisation von Produktion und Technologie ein besonderer Platz eingeräumt wird. Letzteres bezieht sich auf die Wechselwirkung zwischen allen Produktionsfaktoren.

Die Hauptfaktoren der Produktion in der Randtheorie:

  • natürliche Ressourcen;

  • Arbeit

  • Kapital;

  • Unternehmertum;

  • wissenschaftlicher und technischer Faktor.

Natürlicher Faktor

Der natürliche Faktor verkörpert die natürlichen Bedingungen, unter denen Produktionsprozesse stattfinden. Als Rohstoff- und Energiequellen werden häufig Substanzen, Mineralien, Erde, Wasser, Luft, Flora und Fauna verwendet. Als Produktionsfaktor ermöglicht die natürliche Umgebung die Verwendung natürlicher Ressourcen, die als Rohstoffe für die Herstellung des Produkts dienen. Alle Arten von Materialprodukten werden auf der Basis solcher Rohstoffe hergestellt.

Die Energiebasis der Produktion ist die Erde und die Sonne. Gleichzeitig wird der Planet zu einem Produktionsstandort, an dem die Produktionsmittel platziert werden, an denen die Arbeiter arbeiten.

Eine der derzeit einzigartigsten Ressourcen ist Land, da sein Angebot begrenzt ist. Diese Art von materiellen Produktionsbedingungen ist ein Gebiet, in dem natürliche Ressourcen und Mineralien vorhanden sind. Der Nutzen der Landressource wird anhand ihrer Fähigkeit beurteilt, für landwirtschaftliche Arbeiten und die biologische Vermehrung geeignet zu sein.

Der natürliche Faktor erscheint in der Triade als passive Komponente. Im Zuge von Transformationen gelangen Naturobjekte jedoch in die Hauptproduktionsmittel und erhalten nach und nach eine aktive Rolle. In einigen faktorökonomischen Modellen wird der natürliche Faktor implizit berücksichtigt, was den Einfluss auf Produktionsprozesse keineswegs verringert.

Arbeitsfaktor

Arbeit wird in einer Reihe von Produktionsfaktoren als ein Element dargestellt, das den Produktionsprozess einleiten soll. Diese Kategorie wird durch die Arbeit von Arbeitnehmern repräsentiert, die direkt an der Schaffung von Leistungen beteiligt sind. Gleichzeitig verkörpert das Konzept der „Arbeit“ eine Vielzahl von Aktivitäten, die die Produktion lenken und in allen Phasen begleiten. Arbeit besteht in der direkten Beteiligung des Menschen an der Transformation von Ressourcen (Energie, Materie, Information). Menschen tragen zum Herstellungsprozess bei, indem sie körperliche und geistige Anstrengungen unternehmen. Alle Teilnehmer bringen ihre Arbeit in den Produktionsprozess ein, jede Form der Arbeit beeinflusst letztendlich das Ergebnis.

In makroökonomischen Modellen, die den Ressourcenansatz verwenden, werden unter Berücksichtigung der Hauptproduktionsfaktoren häufig nicht die Arbeitskräfte als solche zugewiesen, sondern die Arbeitsressourcen, dh die arbeitsfähige Bevölkerung oder die Gesamtzahl derjenigen, die produktive Tätigkeiten ausüben. Es ist wichtig zu verstehen, dass sich der Arbeitsfaktor unter anderem in der Qualität der Arbeit, in ihrer Wirksamkeit und in der Arbeitsrendite manifestiert.

Arbeit ist die wichtigste wirtschaftliche Kategorie, da ihre Kosten die Wirksamkeit der etablierten Produktionsorganisation bestimmen. Durch Arbeitstätigkeit beeinflusst eine Person aktiv das Thema Arbeit. Die Intensität des Arbeitsprozesses beeinflusst die Komplexität und den Zeitaufwand für die Herstellung des Produkts. Diese Daten zeigen die Probleme, mit denen die Produktion konfrontiert ist.

Die Menge der Arbeit bestimmt andere wirtschaftliche Kategorien - Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. Die Struktur der Belegschaft umfasst alle Personen, die auf die eine oder andere Weise entsprechend ihrer Arbeitskompetenz an der Produktion teilnehmen. Menschliche Aktivität hat eine Besonderheit: Arbeit wird im Laufe der Jahre gebildet, sie erfordert eine kontinuierliche Erneuerung. Für eine erfolgreiche Arbeit muss ein Mitarbeiter nützliche Fähigkeiten bewahren und immer in guter körperlicher Verfassung sein.

Kapital als Produktionsfaktor

Unter Kapital verstehen sich die Produktionsmittel, die an der Herstellung eines Wirtschaftsprodukts beteiligt und unmittelbar beteiligt sind. Kapital kann in Produktionsaktivitäten in einer Vielzahl von Formen auftreten; Es kann verschiedene Arten der Bilanzierung geben. Wenn menschliche Arbeit nur eine Bedingung für die Produktion schafft, wird das Kapital zum Ziel, Zweck und zur Existenzweise der Produktionstätigkeit. Daher wird Kapital von Bedeutung oft über Arbeit gestellt.

Dieser Faktor wird sowohl im physischen als auch im monetären Kapital ausgedrückt. Das physische Kapital ist das Hauptproduktionsmittel. Das Betriebskapital wird auch zur wichtigsten materiellen Ressource und Aktivitätsquelle für die Produktion eines Wirtschaftsprodukts. Langfristig beinhaltet der Faktor Investitionen.

Kurz gesagt, Kapital bezieht sich auf jede Art von Eigentum, das für Gewinnzwecke verwendet wird. Zu diesem Zweck werden ab dem Zeitpunkt des Auftretens der Industriegesellschaft Investitionen (Kapitalinvestitionen), die in die Produktion gerichtet sind, in großem Umfang eingesetzt. In ihrer materiellen Form werden die investierten Mittel in Sachanlagen umgewandelt und zu Faktoren im Produktionsprozess.

Nach Ansicht einiger Ökonomen nimmt das Arbeitskapital nach dem Arbeitskapital unter anderen Bedingungen den zweiten Platz für den Erfolg der Wirtschaftstätigkeit ein. In letzter Zeit wird zunehmend Humankapital zugewiesen, einschließlich des Wissens, der Fähigkeiten und der Berufserfahrung, über die ein Mitarbeiter verfügt. Andere Forscher halten es nicht für angebracht, eine solche Kategorie einzuführen, da ihr Inhalt weitgehend vom Arbeitsfaktor abgedeckt wird.

Unternehmertum als Produktionsfaktor

Unternehmerische Aktivitäten und Initiativen wirken sich positiv auf die Ergebnisse der Produktionsaktivitäten aus. Die Schwierigkeit besteht darin, die Wirkung dieses Faktors zu quantifizieren. Das Messen eines solchen Effekts ist äußerst schwierig. Daher wird dieser Faktor in der Regel ausschließlich in Bezug auf die Qualität beurteilt. Der Wert unternehmerischen Handelns besteht darin, dass es die Rendite des Arbeitsfaktors erhöht und verbessert.

Unternehmerische Fähigkeit besteht in der Fähigkeit, alle Produktionsfaktoren zu kombinieren, um ein Produkt mit maximaler Effizienz zu schaffen. Unternehmer zu sein bedeutet:

  • in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen;

  • angemessene Risiken eingehen;

  • in der Lage sein, Arbeiter zu organisieren, um Aufgaben zu erledigen.

Die wichtigsten Produktionsfaktoren und Einkommensarten

Jeder der dominierenden Produktionsfaktoren schafft eine bestimmte Art von Einkommen:

  • Arbeit entspricht Löhnen;

  • Grundrente;

  • Eigenkapital - Zinsen;

  • Unternehmertum - Gewinn.

Empfohlen