Andere

Was ist der Kostenanteil?

Inhaltsverzeichnis:

Was ist der Kostenanteil?

Video: Herleitung der Kostenkurven: Grenzkosten, Durchschnittskosten, Fixkosten, variable Kosten (7.1) 2024, Juni

Video: Herleitung der Kostenkurven: Grenzkosten, Durchschnittskosten, Fixkosten, variable Kosten (7.1) 2024, Juni
Anonim

Der wirtschaftliche Indikator für den Kostenanteil wird am häufigsten bei der Analyse der Produktion verwendet. Mit ihm können Sie beurteilen, welcher Anteil der Produktionskosten für bestimmte Kosten verantwortlich ist.

Image

Bei der Analyse des Kostenanteils werden Indikatoren sowohl für den Gesamtanteil der Kosten an der Produktion als auch für den Anteil der Einzelkosten (z. B. Material oder deren Komponenten - Rohstoffe, Energie) verwendet. Die Formel zur Berechnung des Kostenanteils an der Produktion kann wie folgt dargestellt werden: Kosten / Kosten * 100%.

Beispielsweise sind die Produktionskosten eines Unternehmens die Summe aus den Kosten für Rohstoffe (150.000 Rubel), der Vergütung der Mitarbeiter (100.000 Rubel), der Miete (50.000 Rubel) und der Energiekosten (20.000 Rubel). Somit betragen die Kosten 320 Tausend Rubel Es bleibt zu bestimmen, welcher Anteil auf jede der Kostengruppen fällt. Somit beträgt der Anteil der Rohstoffkosten 47% (150/320 * 100), für Gehälter - 31% (100/320 * 100), für Miete - 16% (50/320 * 100), die restlichen 6% für Strom.

Arten von Produktionskosten

Bei der Analyse werden in der Regel nicht die Gesamtkosten des Unternehmens verwendet, sondern separate Kostengruppen. In der Wirtschaftsanalyse werden am häufigsten folgende Kostengruppen verwendet:

- Materialkosten - die Kosten für Materialien, Halbfabrikate und Rohstoffe, die nebenbei gekauft wurden, einschließlich der Kosten für Transportdienstleistungen, Zölle;

- Energiekosten die Kosten der Stromkosten;

- Arbeitskosten - Gehalt, Entschädigung, Leistungen des Hauptproduktionspersonals des Unternehmens;

- Abzüge für soziale Bedürfnisse;

- Abschreibung des Anlagevermögens - Höhe der Abzüge für die Wiederherstellung des Anlagevermögens;

- sonstige Aufwendungen (z. B. Miete, Darlehenszahlungen).

Empfohlen